Vita
-
2002 - 2003
Diplom Sport- und Bewegungstherapeut
Fachakademie Würzburg -
2003 - 2006
Ausbildung zum Physiotherapeuten
WFP Bad Sulza -
2006 - 2010
Studiengang Bachelor of Science Physiotherapie
Private Hochschule in Kreuzlingen (CH) -
2014 - 2016
Studiengang Bachelor of Science Physiotherapie
EUFH - med in Rostock -
2016 - 2018
Studiengang Master of Science Physiotherapie
EUFH - med in Rostock -
aktuell
Doktorand an der UKS – Universitätsklinikum des Saarlandes
Mitglied bei:
Ansichten
„Es gibt immer einen Weg, auch wenn alle konventionellen Optionen ausgeschöpft sind.“ – Dirk Schneider
Seit meiner Ausbildung zum Physiotherapeuten denke ich über den Tellerrand hinaus und hinterfrage gängige Behandlungsweisen. Ich setze innovativ-individuelle, immer aber wissenschaftlich fundierte Methoden ein, wenn Sie bessere und vor allem nachhaltigere Ergebnisse erzielen – mit dem Ziel einer vollständigen Ausheilung. Durch ein stringentes Behandlungskonzept, das auf modernen physiologischen und biologischen Erkenntnissen beruht, steigt die Wahrscheinlichkeit einer Genesung.
SCHMERZTHERAPIE
Unter dem Begriff Schmerztherapie werden alle therapeutischen Maßnahmen zusammengefasst, die zu einer Verringerung von Schmerz führen. Wird eine Schmerzerkrankung mittels einer konventionellen Therapie behandelt, treten deren Symptome oft an anderen Stellen am Körper wieder auf. Es kommt nicht zur Ausheilung, sondern lediglich zu einer Symptomunterdrückung – keine nachhaltige Lösung. Damit gab ich mich nicht zufrieden. Ich durchleuchtete traditionelle physiotherapeutische Behandlungsweisen, hinterfragte mehr und mehr deren Effektivität und entwickelte effektivere Methoden.
Kompetenzen
ANATOMIE
Die Anatomie befasst sich mit den einzelnen Bausteinen des Körpers – mit deren Aufbau, Struktur und Funktion. Sie kann in weitere Teilgebiete untergliedert werden. So betrachtet etwa die makroskopische Anatomie die Grobstruktur des Körpers, während bei der mikroskopischen Anatomie die Feinstruktur der Gewebe, bei der Neuroanatomie der Aufbau des Nervensystems im Vordergrund steht.
BIOMECHANIK
In der Biomechanik werden Bewegungsabläufe in biologischen Systemen sowie die Funktionen von biologischen Bewegungsapparaten beleuchtet. Zwei große Teilbereiche kristallisieren sich heraus: die äußere Biomechanik, die sich auf die Beobachtung, Darstellung und Beschreibung von mechanischen Prozessen konzentriert, und die innere Biomechanik, die Regulationsmechanismen von Bewegungsabläufen betrachtet.
ERNÄHRUNG
Ernährung ist das A und O. Durch sie werden Gesundheit und Wohlbefinden entscheidend beeinflusst. Die Ernährungswissenschaft beschäftigt sich mit den Grundlagen der Zusammensetzung und Wirkung dessen, was wir alltäglich zu uns nehmen. Angesiedelt ist sie zwischen den Disziplinen Medizin und Biochemie.
NEUROPHYSIOLOGIE
Die Neurophysiologie befasst sich als Teilgebiet der Neurobiologie mit der Funktion von Nervensystemen oder Teilen davon, etwa Gehirnarealen, einzelnen Nerven oder sogar einzelnen Nervenzellen. Ein wesentliches Ziel ist die Erforschung der neuronalen Bioelektrizität. Im Austausch steht die Neurophysiologie mit anderen neurowissenschaftlichen Gebieten, zum Beispiel der Neurochemie, Neuropsychologie oder Hirnforschung.
PHYSIOLOGIE
Die Physiologie grenzt sich von der Anatomie und Biochemie ab, indem sie das Zusammenspiel physikalischer, chemischer und biochemischer Vorgänge in ihre Betrachtung miteinbezieht. Sie richtet ihr Augenmerk auf Vorgänge in Zellen, Geweben und Organen – mit dem Ziel, Vorhersagen über das Verhalten eines bestimmten Systems zu machen.
EVOLUTIONSBIOLOGIE
Die Evolutionsbiologie blickt als Teilbereich der Biowissenschaften auf die organischen Veränderungen von Lebewesen im Laufe der Zeit. Wichtige Aufgaben sind die Rekonstruktion der stammeshistorischen Abläufe der Organismen, das Zusammenwirken der Evolutionsfaktoren und die Entwicklung der Genomsysteme.
Referenzen
Hier finden Sie einige Referenzauszüge von Patienten und Studienteilnehmern.
Lehrtätigkeit
Im Rahmen meiner umfangreichen Lehrtätigkeiten als freier Dozent referiere ich zur Anatomie, Physiologie, Biomechanik, Trainingslehre und Ernährung.
Daneben biete ich Workshops, Seminare, Schulungen und Beratungen an.
Kontakt
Dirk Schneider
Hofthiergarten 10
97909 Stadtprozelten
Fon: +49 (0) 93 92 – 93 42 081
Email: dirk.schneider@shgu.de